UNHCR/VHS

Lehrgang Dolmetschen (Asyl- und Polizeibereich)

 

Kontaktdaten (Trägereinrichtung, Webseite)

Wiener Volkshochschulen / lernraum.wien (Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit, Integration und Bildung)

VHS Favoriten
Arthaberplatz 18
1100 Wien 

lernraum.wien
Mail: lernraum@vhs.at
Webseite: www.vhs.at/lernraum
Webseite: https://www.vhs.at/de/e/lernraum-wien/lehrgang-dolmetschen-asyl-und-polizeibereich

 

UNHCR Österreich
Postfach 550
1400 Wien
Telefon +43 (0)1 – 260 60 4048
Webseite: www.unhcr.at

Webseite QUADA: https://www.unhcr.org/dach/at/was-wir-tun/asyl-in-oesterreich/trainingshandbuch

Zielgruppe

Laiendolmetscher*innen und ausgebildete Dolmetscher*innen mit Wunsch nach Spezialisierung in Asylverfahren und Polizeiwesen.

Dolmetscherfahrung im Asylkontext ist erwünscht.

Der Lehrgang ist als berufsbegleitendes Angebot konzipiert.

Sprachen

Sprachenübergreifender Unterricht auf Deutsch.

ECTS/Umfang

Gesamt 15 Lernmodule sowie je nach Bedarf Zusatzmodule mit thematischem Schwerpunkt mit ca. neun Unterrichtseinheiten à 50 Minuten pro Lernmodul.

Entspricht ca. 5 ECTS für den gesamten Lehrgang und die Zertifikatsprüfung (1 ECTS für Zertifikatsprüfung).

Abschluss und Benennung

Es wird keine Benennung und kein Titel vergeben.

Zugangsvoraussetzungen

  • Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 lt. dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
  • Dolmetscherfahrung im Asylkontext ist erwünscht.

Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen

Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 lt. dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) durch Vorlage eines entsprechenden Zertifikat anerkannter Bildungseinrichtungen (z.B. Goethe-Institut, Österreichisches Sprachdiplom).

Inhalte

3 thematische Blöcke zu je 6, 5 und 4 Lernmodulen (gesamt 15 Lernmodule)

Basismodule:
Modul 1 Grundlagen des Dolmetschens
Modul 2 Dolmetschtechnik
Modul 3 Notiztechnik
Modul 4 Vorbereitung auf Dolmetscheinsätze – Techniken des Wissenserwerbs
Modul 5 Vom-Blatt-Dolmetschung
Modul 6 Dolmetschen über neue Medien

Aufbaumodule:
Modul 7 Rolle von Dolmetscher*innen im Asylverfahren
Modul 8 Professionelles und qualitätsvolles Dolmetschen
Modul 9 Dolmetschen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Asylverfahren
Modul 10 Mehrsprachige und transkulturelle Kommunikation
Modul 11 Psychisches Erleben von Dolmetscher*innen

 

Aufbaumodule System- und Fachwissen:
Modul 12 Asyl- und Flüchtlingsschutz
Modul 13 Dolmetschen im Asylverfahren – Befragungs- und Gesprächstechniken            
Modul 14 Dolmetschen in der Rechts- und Rückkehrberatung (fakultativ)
Modul 15 Dolmetschen im polizeilichen Verfahren

 

Unterrichtsformate

Online und Präsenz

Leistungsüberprüfung

Keine Überprüfung der Inhalte der einzelnen Lernmodule;

90 % Anwesenheit und Abgabe der vorgesehenen Aufgaben für die Onlinephase für Ausgabe einer Teilnahmebestätigung nötig.

Abschlussprüfung (Format, Inhalte, Beurteilung)

  • Teilnahmebestätigungen für jedes Lernmodul (90 % Anwesenheit)
  • Möglichkeit einer Abschlussprüfung über den Gesamtlehrgang (Zertifikatsprüfung) seit 2017 (1 ECTS): schriftliche Prüfung (Fragen zu Lehrgangsinhalte, Notat eines Textes und schriftliche Wiedergabe) und mündliche Prüfung (Fragen zu Lehrgangsinhalten; Fallanalyse); jährlich einmal angeboten vor einer Prüfungskommission (Expert*innen aus den Bereichen Recht und Translation)
  • Antrittsvoraussetzungen (Ausnahmen für ausgebildete Dolmetscher*innen): Nachweis Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 lt. dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER); Bestätigung über Abschluss aller 14 Lernmodule
  • Beurteilung nach einem Punktesystem auf Basis eines vom Prüfer*innenteam erstellten Fragenkatalogs
  • Zusätzlich zur Abschlussprüfung des Lehrgangs besteht die Möglichkeit, sich gleichzeitig der Kompetenzüberprüfung des BMI zu unterziehen („Kombinierte Prüfung“)

Häufigkeit des Angebots

2014: Pilotworkshops (Salzburg, Wien)
Ab 2015: fünfmalige Durchführung des gesamten Lehrgangs.
Seit 2022: laufendes Angebot von frei wählbaren Modulen ohne Vorgabe der Reihenfolge

Kosten

100,00 € pro Modul (Förderungen: WAFF, AK-Bildungsgutschein, Niederösterreichische Bildungsförderung).

Absolvent*innen

Seit 2022 über 1500 Anmeldungen zu allen Modulen; 27 Prüfungskandidat*innen

Qualifikation der Lehrenden

Referent*innen mit juristischen (Asylrecht) Kenntnissen und Referent*innen mit Qualifikation im Bereich Translation und Psychologie/Psychotherapie; Erfahrung im Bereich Erwachsenenbildung

Weitere Informationen

Laufende Zusatzangebote (dzt. Infomodule LGBTIQ+ „Dolmetschen ohne Unbehagen“, Dolmetscher*innen als Unternehmer*innen)

Die QUADA-Trainingshandbücher sind in mehreren Sprachen verfügbar:

Der QUADA-Lehrgang wurde vom Lehrgang Dolmetschen (Asyl- und Polizeibereich) abgelöst, der vom lernraum.wien der Wiener Volkshochschulen, in Zusammenarbeit mit UNHCR Österreich und dem Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien als Träger*innen angeboten wird.