lernraum.wien/UNHCR Österreich/Universität Wien
Lehrgang Dolmetschen (Asyl- und Polizeibereich)
Kontaktdaten (Trägereinrichtung, Webseite)
Der Lehrgang wird vom lernraum.wien der Wiener Volkshochschulen in Zusammenarbeit mit UNHCR Österreich und dem Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien als Träger*innen angeboten.
Anmeldung über den lernraum.wien der VHS Wien:
lernraum.wien
VHS – die Wiener Volkshochschulen
Arthaberplatz 18, 1100 Wien
Telefon: +43 1 / 891 74 157 000
E-Mail: dilek.tasdemir@vhs.at
Webseite: www.vhs.at/lernraum
UNHCR Österreich
Postfach 550, 1400 Wien
Telefon +43 (0)1 – 260 60 4048
Webseite: www.unhcr.at
Zentrum für Translationswissenschaft
Universität Wien
Gymnasiumstraße 50, 1190 Wien
Webseite: https://transvienna.univie.ac.at/
Zielgruppe
-
Laiendolmetscher*innen und ausgebildete Dolmetscher*innen mit Wunsch nach Spezialisierung im Hinblick auf das Dolmetschen im Asyl- bzw. Polizeibereich.
-
Dolmetscherfahrung im Asyl- oder Polizeikontext ist erwünscht.
-
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und als berufsbegleitendes Angebot konzipiert.
Sprachen
Sprachenübergreifender Unterricht auf Deutsch.
ECTS/Umfang
15 separat buchbare Lernmodule – jedes Modul besteht aus einem Schulungsteil (digital oder vor Ort) und einem begleitenden Online-Selbststudium-Teil. Der Umfang jedes Moduls entspricht etwa vier Unterrichtseinheiten.
Abschluss und Benennung
Teilnahmebestätigung pro Lernmodul. Eine Zertifizierung sowie Abschlussprüfung über die Inhalte des gesamten Lehrgangs sind ein Mal pro Jahr geplant.
Zugangsvoraussetzungen
- Deutschkenntnisse; Nachweis über B2 (Sprachprüfungszertifikat anerkannter Prüfungseinrichtungen) bzw. nach individueller Rücksprache mit der Lehrgangsleitung
- Dolmetscherfahrung im Asyl- oder Polizeikontext ist erwünscht.
Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 lt. dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) durch Vorlage eines entsprechenden Zertifikat anerkannter Bildungseinrichtungen (z.B. Goethe-Institut, Österreichisches Sprachdiplom).
Inhalte
Folgende 15 Module werden angeboten:
- Grundlagen des Dolmetschens
- Dolmetschtechnik
- Notizentechnik
- Vorbereitung auf Dolmetscheinsätze und Fachterminologie – Techniken des Wissenserwerbs
- Vom-Blatt-Dolmetschung
- Dolmetschen mit neuen Medien
- Die Rolle von Dolmetscher*innen im Asyl- und Polizeibereich
- Professionelles und qualitätsvolles Dolmetschen
- Dolmetschen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Asylverfahren
- Dolmetscher*innen als Expert*innen für mehrsprachige und transkulturelle Kommunikation
- Psychisches Erleben von Dolmetscher*innen
- Asyl und Flüchtlingsschutz
- Dolmetschen in Asylverfahren. Befragungs- und Gesprächstechniken
- Dolmetschen in der Rechts- und Rückkehrberatung
- Dolmetschen in polizeilichen Verfahren
Die Gestaltung der Inhalte basiert auf dem Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren: Refworld | Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren
Unterrichtsformate
Blended Learning-Format: Jedes Modul besteht aus einem Schulungsteil (digital oder vor Ort) und einem begleitenden Online-Selbststudium-Teil.
Leistungsüberprüfung
- Keine Überprüfung der Inhalte der einzelnen Lernmodule;
- 90 % Anwesenheit und Abgabe der vorgesehenen Aufgaben für die Onlinephase für Ausgabe einer Teilnahmebestätigung nötig.
Abschlussprüfung (Format, Inhalte, Beurteilung)
- Teilnahmebestätigungen für jedes Lernmodul (90 % Anwesenheit)
- Geplant: Möglichkeit einer Abschlussprüfung über den Gesamtlehrgang (Zertifikatsprüfung)
- Für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist es notwendig, alle 15 Module besucht zu haben und die ausgearbeiteten Aufgaben in der Nachbereitungsphase auf e-learning Plattform hochzuladen. Nach positiver Beurteilung der Aufgaben wird jeweils eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Diese Teilnahmebestätigungen müssen aufbewahrt und zur Prüfungsanmeldung mitgeschickt werden.
Häufigkeit des Angebots
Regelmäßig. Der Lehrgang setzt ab 2022 den QUADA-Lehrgang für Dolmetscher*innen im Asylverfahren fort und bietet nun zusätzlich auch Inhalte zum Dolmetschen im Polizeibereich an.
Kosten
100,– Euro pro Modul
Absolvent*innen
k.A.
Qualifikation der Lehrenden
Die Trainer*innen sind Expert*innen aus den Bereichen Dolmetschen, Asyl und Polizei.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Lehrgang, Details und Anmeldelinks zu den einzelnen Modulen auf: www.vhs.at/dolmetschen
Kursmaterial: Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren ist in mehreren Sprachen verfügbar:
- http://www.refworld.org/docid/59c8b3be4.html (Englisch)
- https://www.refworld.org/cgi-bin/texis/vtx/rwmain/opendocpdf.pdf?reldoc=y&docid=5c73b3e64 (Französisch)
https://www.refworld.org/cgi-bin/texis/vtx/rwmain/opendocpdf.pdf?docid=5cf1317d4 (Russisch)