Fachausbildung Gebärdensprachdolmetschen Linz
Kontaktdaten
Fachausbildung Gebärdensprachdolmetschen
Rilkestraße 18
4020 Linz
Tel: +43 (0) 732 / 60 63 45
Fax: +43 (0) 732 / 60 16 28
Mail: office@gesdo.at
Webseite: http://gesdo.at
Zielgruppe
-
- Personen mit Hochschulreife bzw. mit absolvierter Berufsreifeprüfung
- Vorkenntnisse in Gebärdensprache werden nicht vorausgesetzt.
Die Ausbildung ist nicht als berufsbegleitende Ausbildung konzipiert.
Sprachen
Österreichische Gebärdensprache und Deutsch
ECTS
180 ECTS, 6 Semester
Abschluss und Benennung
Kein akademischer Abschluss
Benennung: „geprüfte/r Gebärdensprachdolmetscher/in“
Zugangsvoraussetzungen
-
- Hochschulreife oder Berufsreifeprüfung
- Interesse an Kontakt mit der Gehörlosengemeinschaft
- Sehr gute Deutschkompetenz
- Sprachbegabung
- Gute Allgemeinbildung
- Gute physische und psychische Verfassung
- Belastbarkeit
- Gutes Hör- und Sehvermögen
- Teamfähigkeit
Hohe Sozialkompetenz
Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen
Nach einer schriftlichen Bewerbung bestehend aus Lebenslauf, Motivationsschreiben und Reifezeugnis erfolgt die Einladung zu einem schriftlichen und mündlichen Aufnahmeverfahren.
Über die mögliche Eignung entscheidet die Aufnahmekommission.
Inhalte
-
- Anfangsphase: Erlernen der Österreichischen Gebärdensprache (das für das Dolmetschen erforderliche hohe Niveau an Sprachbeherrschung und Kulturkompetenz muss in kurzer Zeit erreicht werden).
- Ab dem 2. Jahr: Aufbau translatorischer Fähigkeiten
- Intensive Dolmetschübungen unter Berücksichtigung verschiedener Settings
- Pflichtpraktika zur Umsetzung des Gelernten in die Praxis
- Theoretische Lehrveranstaltungen als Basis für die vermittelten praktischen Fertigkeiten.
- Wissenschaftliches Arbeiten (eine schriftliche Arbeit pro Semester und eine wissenschaftliche Abschlussarbeit)
- Erarbeitung eines Portfolios, in dem die eigene Entwicklung über die gesamte Ausbildungsdauer hinweg reflektiert wird; Abgabe schriftlich im 6.Semester, mündliche Präsentation im Rahmen der Abschlussprüfung
Starker Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung, Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und die Zusammenarbeit mit der Gebärdensprachgemeinschaft (zB. durch verpflichtendes Service Learning)
Unterrichtsformate
Präsenzunterricht, kombiniert mit Distance Learning
Leistungsüberprüfung
Leistungsbeurteilung in jeder Lehrveranstaltung
Abschlussprüfung
Theoretische und praktische Abschlussprüfung, die vor einer Kommission am Ende der Ausbildung abgelegt wird:
-
- Die theoretische Abschlussprüfung besteht aus Defensio der Abschlussarbeit, der Präsentation des im Lauf der Ausbildung zu erstellenden Portfolios und der Präsentation der Erkenntnisse aus dem Service Learning und kann nur abgelegt werden, wenn die Abschlussarbeit und das 6.Semester positiv beurteilt wurden.
- Praktische Abschlussprüfung: Dolmetschsimulation
Beide Prüfungsteile werden vor einer Kommission abgelegt und nach dem österreichischen Notensystem beurteilt; es gibt ein Beurteilungsraster für jeden Prüfungsteil und es besteht die Möglichkeit die Prüfung zu wiederholen.
Häufigkeit des Angebots
Dreijährige Fachausbildung, seit 2003 meist alle drei Jahre angeboten.
Es befindet sich immer nur eine Gruppe in Ausbildung.
Die aktuelle Gruppe startete im Herbst 2020.
Kosten
Für TeilnehmerInnen aus Oberösterreich übernimmt derzeit das Sozialressort des Landes Oberösterreich die Kosten. Es fallen lediglich geringe Materialkosten (z.B. Kopierbeiträge) an.
AbsolventInnen
58 AbsolventInnen in 5 Lehrgängen
Qualifikation der Lehrenden
Lehrende mit Qualifikation im Bereich des Gebärdensprachunterrichts, der Gebärdensprachlinguistik, des (Gebärdensprach-)Dolmetschens u.a.
Weitere Informationen
Dreijährige private Ausbildung mit Finanzierung durch das Land Oberösterreich für TeilnehmerInnen aus diesem Bundesland.
Entspricht vom Umfang und den Anforderungen einem BA-Studiengang.