Universität Wien: Masterstudium
Translation / Schwerpunkt: Dialogdolmetschen
Kontaktdaten (Trägereinrichtung, Webseite)
Universität Wien
Zentrum für Translationswissenschaft
Gymnasiumstraße 50, 1190 Wien
https://transvienna.univie.ac.at
Zielgruppe
Absolvent*innen eines fachlich in Frage kommenden (Fachhochschul-) BA-Studiums oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Nicht als berufsbegleitendes Angebot konzipiert.
Sprachen
- Deutsch
- Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
- Chinesisch (nicht für Schwerpunkt Dialogdolmetschen wählbar)
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Japanisch (nicht für Schwerpunkt Dialogdolmetschen wählbar)
- Polnisch
- Portugiesisch
- Rumänisch
- Russisch
- Spanisch
- Tschechisch
- Ungarisch
ECTS/Umfang
120 ECTS-Punkte
Abschluss und Benennung
Masterabschuss: „Master of Arts“ (MA)
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines (Fachhochschul-)BA-Studiums oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländisch oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und
Nachweis der Sprachkenntnisse in den gewählten Sprachen (eine der Sprachen muss Deutsch sein)
Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen
Nachweis eines fachlich einschlägigen Studienabschlusses
und
Nachweis der Sprachkenntnisse durch
- Nachweis von sprachspezifischen Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 36 ECTS-Punkten im Rahmen eines abgeschlossenen Studiums oder
- Studienabschluss einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, an der diese Sprache Bildungs- oder Unterrichtssprache ist oder
- Zertifikat über Sprachbeherrschung auf dem Niveau C2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
und
Aufnahmeverfahren bestehend aus Online-Self-Assessment und schriftlichem Aufnahmetest, Details siehe: https://studieren.univie.ac.at/aufnahmeverfahren/studien/transkulturelle-kommunikation/transkulturelle-kommunikation/
Inhalte
Kernmodulgruppe (42 ECTS)
Translationswissenschaftliche Grundlagen
VO Entwicklungen der Übersetzungswissenschaft
VO Entwicklungen der Dolmetschwissenschaft
VO Forschungsmethodik
VU Basiskompetenz Übersetzen
VU Basiskompetenz Dolmetschen und Notizentechnik
Translation, Technologie, Gesellschaft
VO Translation, Transfer und Nachhaltigkeit
VO Translation und Barrierefreiheit
VU Translationstechnologien und Sprachindustrie Übersetzen
VU Translationstechnologien und Sprachindustrie Dolmetschen
Translationsmanagement und Praxisfelder
VO Erweiterte Berufsbilder
VU Translationsmanagement
UE Dolmetschvorbereitung und Terminologiearbeit
oder
UE Terminologiearbeit und Sprachressourcenmanagement Übersetzen
Schwerpunkt Dialogdolmetschen (48 ECTS)
Grundlagen Dialogdolmetschen
VU Rollenarbeit, Berufsethik und Psychohygiene
VU Sprechtechnik, Flüsterdolmetschen und Vom-Blatt-Dolmetschen
UE Konsekutivdolmetschen I (A-Bx bzw. A-B)
UE Konsekutivdolmetschen I (A-By)
oder UE Konsekutivdolmetschen II (bei Kombination A-B)
Dialogdolmetschen Vertiefung
UE Dialogdolmetschen: Diplomatie, Politik, Recht und Wirtschaft (A-B bzw. A-Bx)
UE Dialogdolmetschen: Diplomatie, Politik, Recht und Wirtschaft (A-By) oder neuerliche Absolvierung von UE Dialogdolmetschen: Diplomatie, Politik, Recht und Wirtschaft (A-B)
UE Dialogdolmetschen: Bildung, Gesundheit und Soziales (A-B bzw. A-Bx)
UE Dialogdolmetschen: Bildung, Gesundheit und Soziales (A-By) oder neuerliche Absolvierung von UE Dialogdolmetschen: Bildung, Gesundheit und Soziales (A-B)
Arbeitspraxis: Dialogdolmetschen
VU Ferndolmetschen und Dolmetschen für Personen mit besonderen Bedürfnissen und Praktikum/Praktika im Ausmaß von insgesamt 6 ECTS oder neuerliche Absolvierung von UE Dialogdolmetschen: Diplomatie, Politik, Recht und Wirtschaft und UE Dialogdolmetschen: Bildung, Gesundheit und Soziales
Individuelle Fachvertiefung (12 ECTS)
Masterarbeitsphase (8 ECTS)
SE Masterarbeitskonzeption
SE Masterarbeitsprozess
Masterarbeit (21 ECTS)
Defensio (1 ECTS)
Unterrichtsformate
Überwiegend Präsenzunterricht mit Online-Anteilen und Blended-Learning-Elementen über Lernplattform der Universität Wien (Moodle)
Leistungsüberprüfung
Leistungsbeurteilung in jeder Lehrveranstaltung (laufend oder Abschlussprüfungen)
Abschlussprüfung (Format, Inhalte, Beurteilung)
Mündliche Modulprüfung aus dem Schwerpunkt Dialogdolmetschen (2 ECTS):
- Studium mit 2 Sprachen (Deutsch und weitere Sprache, eine davon als Mutter-/Bildungssprache; Zeitrahmen: ca. 40 Minuten):
- Dolmetschung einer dialogischen Situation aus der Mutter-/Bildungssprache in die zweite Sprache u. aus der zweiten Sprache in die Mutter-/Bildungssprache
- Studium mit 3 Sprachen (Deutsch und 2 weitere Sprachen, eine davon als Mutter-/Bildungssprache; Zeitrahmen: pro Prüfungsteil ca. 20 Minuten):
- Dolmetschung einer dialogischen Situation aus der Mutter-/Bildungssprache in die erste weitere Sprache u. aus der ersten weiteren Sprache in die Mutter-/Bildungssprache und
- Dolmetschung einer dialogischen Situation aus der Mutter-/Bildungssprache in die zweite weitere Sprache u. aus der zweiten weiteren Sprache in die Mutter-/Bildungssprache
- Beurteilung der Prüfung bzw. einzelnen Prüfungsteile nach der fünfteiligen Notenskala (sehr gut, gut, befriedigend, genügend, nicht genügend)
- Details zur Prüfungsordnung: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/MA_2024/Pruefungsordnung_DD_MA24.pdf
- Defensio der Masterarbeit (1 ECTS)
- Beurteilung der Prüfung bzw. einzelnen Prüfungsteile nach der fünfteiligen Notenskala (sehr gut, gut, befriedigend, genügend, nicht genügend)
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester, aktuelles Curriculum seit 2024
Kosten
Für Regelstudierende kostenfrei außer des verpflichtenden Österreichischen Hochschüler*innen (ÖH)-Beitrags
Absolvent*innen
k.A.
Qualifikation der Lehrenden
Lehrende mit entsprechenden Qualifikationen für den Unterricht an österreichischen Universitäten
Weitere Informationen
k.A.