UNHCR/VHS
QUADA (Qualitätsvolles Dolmetschen im Asylverfahren)
Kontaktdaten
Volkhochschule Wien-Alsergrund (2017 auch VHS Salzburg) in Kooperation mit UNHCR Österreich
Volkshochschule Wien-Alsergrund
Galileigasse 8
1090 Wien
Telefon +43 1 891 74 109 000
Webseite: www.vhs.at/de/e/alsergrund
Webseite: https://www.vhs.or.at/594/
UNHCR Österreich
Postfach 550
1400 Wien
Telefon +43 (0)1 – 260 60 4048
Webseite: www.unhcr.at
Webseite QUADA: https://www.unhcr.org/dach/at/was-wir-tun/asyl-in-oesterreich/trainingshandbuch
Zielgruppe
Wunsch nach Spezialisierung im Hinblick auf das Dolmetschen im Asylverfahren.
Dolmetscherfahrung im Asylkontext ist erwünscht.
Der Lehrgang ist als berufsbegleitendes Angebot konzipiert.
Sprachen
Sprachenübergreifender Unterricht auf Deutsch.
ECTS
Gesamt 12 Lernmodule mit ca. 9 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten pro Lernmodul; begleitende praxisvertiefende Deutschseminare im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten bei fehlendem Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 lt. dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Entspricht ca. 5 ECTS für den gesamten Lehrgang und die Zertifikatsprüfung (1 ECTS für Zertifikatsprüfung); bei Besuch der ergänzenden Deutschseminare (bei fehlendem Sprachnachweis) ca. 6 ECTS.
Dauer der Absolvierung des gesamten Lehrgangs ca. 6 Monate.
Abschluss und Benennung
Es wird keine Benennung und kein Titel vergeben.
Zugangsvoraussetzungen
- Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 lt. dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
- Dolmetscherfahrung im Asylkontext ist erwünscht.
Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 lt. dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) durch Vorlage eines entsprechenden Zertifikat anerkannter Bildungseinrichtungen (z.B. Goethe-Institut, Österreichisches Sprachdiplom).
- Bei fehlendem Nachweis der Deutschkenntnisse sind begleitende praxisvertiefende Deutschseminare im Umfang von 8 Unterrichtseinheit pro Block (4 Module) zu absolvieren.
Inhalte
3 thematische Blöcke mit je 4 Lernmodulen (gesamt 12 Lernmodule zu je ca. 9 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten); bei fehlenden Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 ergänzend praxisvertiefende Deutschseminare (8 Unterrichtseinheiten zu à 50 Minuten pro Block, gesamt 24 Unterrichtseinheiten).
Block 1
-
- Asyl und Flüchtlingsschutz
- Einvernahme im Asylverfahren
- Grundlegende Aspekte des Dolmetschens
- Die Rolle von DolmetscherInnen im Asylverfahren
Block 2
-
- Berufsethische Prinzipien und qualitätsvolle Dolmetschung
- Dolmetschen für vulnerable AntragstellerInnen
- DolmetscherInnen als ExpertInnen für mehrsprachige und transkulturelle Kommunikation
- Psychisches Erleben von DolmetscherInnen
Block 3
-
- Dolmetschtechnik
- Notizentechnik
- Vom-Blatt-Dolmetschung der Niederschrift
- Wissenserwerb
Die Gestaltung der Inhalte basiert auf dem Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren: http://www.refworld.org/docid/59c8b5b14.html
Unterrichtsformate
Blended Learning-Format: Präsenzunterricht mit vor- und nachgeschalteten Online-Einheiten (pro Modul ca. 3 Online-Einheiten und 6 Präsenz-Einheiten á 50 Minuten).
Coronabedingt seit 2020 Umstieg auf ein rein digitales Format.
Leistungsüberprüfung
Keine Überprüfung der Inhalte der einzelnen Lernmodule;
90% Anwesenheit und Abgabe der vorgesehenen Aufgaben für die Onlinephase für Ausgabe einer Teilnahmebestätigung nötig.
Abschlussprüfung
- Teilnahmebestätigungen für jedes Lernmodul (90% Anwesenheit)
- Möglichkeit einer Abschlussprüfung über den Gesamtlehrgang (Zertifikatsprüfung) seit 2017 (1 ECTS): schriftliche Prüfung (Fragen zu Lehrgangsinhalte, Notat eines Textes und schriftliche Wiedergabe) und mündliche Prüfung (Fragen zu Lehrgangsinhalten; Fallanalyse); nach Bedarf angeboten vor einer Prüfungskommission (ExpertInnen aus den Bereichen Recht und Translation)
- Antrittsvoraussetzungen (Ausnahmen für ausgebildete DolmetscherInnen): Nachweis Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 lt. dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER); Bestätigung über Abschluss aller 12 Lernmodule
- Beurteilung nach einem Punktesystem auf Basis eines vom PrüferInnenteam erstellten Fragenkatalogs
Häufigkeit des Angebots
2014: Pilotworkshops (Salzburg, Wien)
Seit 2015: fünfmalige Durchführung des gesamten Lehrgangs.
Kosten
1 Block (4 Lernmodule): € 590,- inklusive Deutschseminar
3 Blöcke (alle 12 Module): € 1.770,- inklusive Deutschseminar
Zertifikatsprüfung: € 250,-
AbsolventInnen
Keine Angaben zu den Teilnahmezahlen pro Lernmodul
22 AbsolventInnen der Zertifikatsprüfung lt. Angaben der Trägereinrichtung (Stand 2021).
Qualifikation der Lehrenden
ReferentInnen mit juristischen (Asylrecht) Kenntnissen und ReferentInnen mit Qualifikation im Bereich Translation und Psychologie/Psychotherapie; Erfahrung im Bereich Erwachsenenbildung
Weitere Informationen
Der Verband Österreichischer Hochschulen (VÖV) war ab 2014 in die Gestaltung und Etablierung des QUADA-Lehrgangs an Volkshochschulen in Österreich beteiligt.
Zurzeit wird in Kooperation mit dem Bundesministerium für Inneres (BMI) an einer Weiterentwicklung des Lehrgangs gearbeitet.
Die QUADA-Trainingshandbücher sind in mehreren Sprachen verfügbar:
- http://www.refworld.org/docid/59c8b3be4.html (Englisch)
- http://www.refworld.org/docid/59c8b5b14.html (Deutsch)
- https://www.refworld.org/cgi-bin/texis/vtx/rwmain/opendocpdf.pdf?reldoc=y&docid=5c73b3e64 (Französisch)
- https://www.refworld.org/cgi-bin/texis/vtx/rwmain/opendocpdf.pdf?docid=5cf1317d4 (Russisch)