|
Universität Graz: Masterstudium Translationswissenschaft: Translation, Migration und inklusive Kommunikation
Kontaktdaten (Trägereinrichtung, Webseite)
Universität Graz
ITAT – Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft
Merangasse 70, 8010 Graz
https://translationswissenschaft.uni-graz.at/de/
Curriculum:
Zielgruppe
Studierende mit abgeschlossenem BA-Studium.
Das Studium ist nicht als berufsbegleitendes Angebot konzipiert.
Sprachen
-
Arabisch
-
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
-
Deutsch
-
Englisch
-
Französisch
-
Italienisch
-
Österreichische Gebärdensprache
-
Russisch
-
Slowenisch
-
Spanisch
-
Türkisch
- Ungarisch
Niveau C1
ECTS/Umfang
120 ECTS
Abschluss und Benennung
Masterabschluss, MA
Zugangsvoraussetzungen
Formaler Nachweis der Sprachkompetenzniveaus C1, entweder in Form eines einschlägigen Bachelorstudiums oder eines Sprachzertifikates
Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen werden nicht gesondert überprüft.
Inhalte
Modul A: Translationswissenschaft (13 ECTS)
Modul B: Translation in gesellschaftlichen und beruflichen Kontexten (12 ECTS)
Modul C: Dolmetschen und Technologien (8 ECTS)
Modul D: Vortragsdolmetschen – Einführung (7 ECTS)
Modul E: Bildungsdolmetschen (nur für ÖGS) (8 ECTS)
Modul H: Dialogdolmetschen: kommunale Settings (10 ECTS)
Modul I: Dialogdolmetschen: Wirtschaft, Kultur und Politik (8 ECTS)
Modul N: Multimediale Translation (8 ECTS)
Modul O: Barrierefreie und inklusive Kommunikation (12 ECTS)
Modul Q: Ethics and Politics of Multilingualism / / Ethik und Politik der Mehrsprachigkeit (8 ECTS)
Modul S: Multilingual Communication in Space of Crisis / / Mehrsprachige Kommunikation in Krisenräumen (8 ECTS)
Modul T: Projektmodul (8 ECTS)
Modul U: Ergänzungsmodul Übersetzen (8 ECTS)
Fachprüfungen Dialogdolmetschen (1 ECTS); Übersetzen/Barrierefreie Kommunikation (1,5 ECTS)
Masterarbeit (20 ECTS) und Masterprüfung (6 – 12 ECTS)
Facheinschlägige Praxis oder Verpflichtender Auslandsaufenthalt (4 ECTS)
Unterrichtsformate
Überwiegend Präsenzunterricht mit Online-Anteilen und Blended Learning über die Lernplattform MOODLE
Leistungsüberprüfung
Laufende Leistungsbeurteilung in jeder Lehrveranstaltung und Vorlesungsprüfungen
Abschlussprüfung
Zwei Fachprüfungen
Fachprüfung Dialogdolmetschen
Teil 1: Konsekutivdolmetschen (ÖGS Simultan) und Dolmetschen vom Blatt, wobei sich die Transferrichtung beim Konsekutivdolmetschen (ÖGS Simultan) von der beim Dolmetschen vom Blatt unterscheiden muss
Teil 2: Konsekutivleistung, Dolmetschung vom Blatt und Dialogdolmetschen müssen einem situativen Zusammenhang stehen.
Fachprüfung Übersetzen/Barrierefreie Kommunikation:
Teil 1: Translationsauftrag für die Transferrichtung A-B mit anschließendem Prüfungsgespräch
Teil 2: wahlweise intralingualer Translationsauftrag zur Barrierefreien Kommunikation oder Translationsauftrag für die Transferrichtung B-A/Deutsch, mit anschließendem Prüfungsgespräch
Masterarbeit und Masterprüfung
Masterarbeit: 20 ECTS-Anrechnungspunkte. Das Thema der Masterarbeit ist einem der folgenden Fächer zu entnehmen oder hat in einem sinnvollen Zusammenhang mit einem dieser Fächer zu stehen: Dolmetschwissenschaft, Übersetzungswissenschaft, Translationswissenschaft
Masterprüfung: mündliche kommissionelle Fachprüfung im Ausmaß von 1,5 ECTS-Anrechnungspunkt.
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Kosten
Für Regelstudierende kostenfrei außer des verpflichtenden Österreichischen Hochschüler*innen (ÖH)-Beitrags
AbsolventInnen
k.A.
Qualifikation der Lehrenden
Lehrende mit entsprechenden Qualifikationen für den Unterricht an österreichischen Universitäten.
Weitere Informationen
k.A.