Universität Graz
Masterstudium Übersetzen und Dialogdolmetschen
Kontaktdaten
Universität Graz
ITAT – Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft
Merangasse 70, 8010 Graz
https://translationswissenschaft.uni-graz.at/de/
Curriculum: https://mitteilungsblatt.uni-graz.at/de/2016-17/38.p/pdf/
Zielgruppe
Studierende mit abgeschlossenem BA-Studium.
Das Studium ist nicht als berufsbegleitendes Angebot konzipiert.
Sprachen
- Arabisch
- Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Österreichische Gebärdensprache
- Russisch
- Slowenisch
- Spanisch
- Türkisch
- Ungarisch
ECTS/Umfang
120 ECTS
Abschluss und Benennung
Masterabschluss, MA
Zugangsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium
- Sprachprüfung mit schriftlichem und mündlichem Teil
Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen
Sprachprüfung mit schriftlichem und mündlichem Teil (C 1)
Schriftlicher Teil:
Translatorische Aufgabe (Zusammenfassung eines Texts nach bestimmten Anforderungen in der anderen Sprache)
Ohne Hilfsmittel
Mündlicher Teil:
Wiedergabe einer kurzen, gut strukturierten Rede von 2-3 Minuten (FS-DE und DE-FS)
Inhalte
Modul A: Translationswissenschaft (14,5 ECTS)
Modul B: Grundlagen des Übersetzens und Dolmetschens (4 ECTS)
Modul C: Einführung in das Übersetzen (inkl. Sprachprüfungen) (12 ECTS)
Modul D: Einführung in das Dolmetschen (inkl. Sprachprüfungen) (12 ECTS)
Modul E: Übersetzen für Wirtschaft und Tourismus (8 ECTS)
Modul F: Übersetzen für Gesellschaft, Kultur und Literatur (8 ECTS)
Modul G: Übersetzen für Wissenschaft und Technik (8 ECTS)
Modul H: Übersetzen für Gericht und Behörden (8 ECTS)
Modul I: Public Service Interpreting (8 ECTS)
Modul J: Verhandlungs- und Vortragsdolmetschen (8 ECTS)
Modul K: Schriftdolmetschen und Respeaking (8 ECTS) Fachprüfungen (2 ECTS)
Masterarbeit (20 ECTS) und Masterprüfung (1 ECTS) Facheinschlägige Praxis oder Verpflichtender Auslandsaufenthalt (4,5 ECTS)
Unterrichtsformate
Überwiegend Präsenzunterricht mit Online-Anteilen und Blended Learning über die Lernplattform MOODLE
Leistungsüberprüfung
Laufende Leistungsbeurteilung in jeder Lehrveranstaltung
und Vorlesungsprüfungen
Abschlussprüfung
Zwei Fachprüfungen
Fachprüfung Dolmetschen
Eine oder mehrere Dolmetschsituationen aus der und in die Fremdsprache im zeitlichen Ausmaß von 40-50 Minuten
Fachprüfung Übersetzen:
Teil 1: Ausführung eines Übersetzungsprojektes in einem der gewählten Übersetzungsmodule. Das Projekt umfasst eine oder mehrere thematisch zusammenhängende translatorische Aufgabenstellungen aus der und in die Fremdsprache und ist innerhalb von einer Woche auszuführen.
Teil 2: Übersetzung aus der und in die Fremdsprache unter kontrollierten Arbeitsbedingungen
Masterarbeit und Masterprüfung
Masterarbeit: 20 ECTS-Anrechnungspunkte. Das Thema der Masterarbeit ist einem der folgenden Fächer zu entnehmen oder hat in einem sinnvollen Zusammenhang mit einem dieser Fächer zu stehen: Dolmetschwissenschaft, Übersetzungswissenschaft, Translationswissenschaft
Masterprüfung: mündliche kommissionelle Gesamtprüfung im Ausmaß von 1 ECTS-Anrechnungspunkt.
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Kosten
Für Regelstudierende kostenfrei außer des verpflichtenden Österreichischen Hochschüler*innen (ÖH)-Beitrags
Absolvent*innen
k.A.
Qualifikation der Lehrenden
Lehrende mit entsprechenden Qualifikationen für den Unterricht an österreichischen Universitäten.
Weitere Informationen
k.A.