Universität Graz: Universitätskurs
Kommunaldolmetschen Aufbaukurs: Arbeits- und Einsatzfelder und dolmetschrelevante Techniken
Kontaktdaten
Institut für Translationswissenschaft der Universität Graz
in Kooperation mit
UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH der Universität Graz
Webseite: https://www.uniforlife.at/de/
Anmeldung und wirtschaftliche Leitung
UNI for LIFE
Seminarveranstaltungs-GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Wissenschaftliche Leitung
Institut für Translationswissenschaft
Universität Graz
Zielgruppe
Das Angebot ist berufsbegleitend konzipiert und richtet sich an:
- Absolvent*innen des Universitätskurses Kommunaldolmetschen Basiskurs: Grundlagen und Basiskompetenzen, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich Kommunaldolmetschen erweitern wollen;
- Ausgebildete Dolmetscher*innen, die spezifische Kenntnisse für den Bereich Kommunaldolmetschen erwerben wollen;
- Studierende des Instituts für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft bzw. Studierende anderer Dolmetscher*innen-Ausbildungseinrichtungen, die eine Zusatzqualifikation im Bereich Kommunaldolmetschen erwerben möchten.
Sprachen
Sprachübergreifend; der Unterricht erfolgt sprachenübergreifend größtenteils auf Deutsch
ECTS/Umfang
20 ECTS-Punkte
Abschluss und Benennung
Universitätszertifikat: Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat der Universität Graz.
Zugangsvoraussetzungen
Nachweis des erfolgreichen Abschlusses des Universitätskurses Kommunaldolmetschen Basiskurs: Grundlagen und Basiskompetenzen
oder
-
- Nachweis einer dem Universitätskurs Kommunaldolmetschen Basiskurs: Grundlagen und Basiskompetenzen als gleichwertig anerkannten Vorbildung
und
-
- Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse in der deutschen Sprache sowie einer zweiten Arbeitssprache (Kompetenzniveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GeRS) durch Ablegung einer kommissionellen Sprachbeherrschungsprüfung.
Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen
Die Sprachbeherrschungsprüfung umfasst in beiden Sprachen jeweils einen mündlichen und einen schriftlichen Teil.
Inhalte
Wissenschaftlich fundierte und praxiszentrierte Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Bereich des Dolmetschens in behördlichen, sozialen, medizinischen und therapeutischen Einrichtungen und Einsatzfeldern aufbauend auf dem Universitätskurs Kommunaldolmetschen Basiskurs: Grundlagen und Basiskompetenzen
- Modul A: Handlungsfeld Kommunaldolmetschen
- Modul B: Arbeits- und Einsatzfelder
- Modul C: Gedächtnistraining
- Modul D: Recherchetechniken und Wissensmanagement
- Modul E: Abschlussprüfung
Der detaillierte Lehrplan des berufsbegleitenden Universitätskurses Kommunaldolmetschen Aufbaukurs: Arbeits- und Einsatzfelder und dolmetschrelevante Techniken an der Universität Graz ist im Mitteilungsblatt der Universität Graz (26. Sondernummer, Studienjahr 2016/17, ausgegeben am 25. 01. 2017 16.iStück) nachzulesen:
Unterrichtsformate
Präsenzunterricht und Blended Learning mit großen Anteilen an autonomen Lernformen
Leistungsüberprüfung
- Es besteht Teilnahmepflicht (mind. 80 % der Kontaktstunden)
- Vorlesungen: ein einziger Prüfungsakt
- Alle anderen Lehrveranstaltungen: Beurteilung der kontinuierlichen Mitarbeit und Zwischenprüfungen
Abschlussprüfung (Format, Inhalte, Beurteilung)
Die Abschlussprüfung ist eine mündliche kommissionelle Gesamtprüfung im Ausmaß von 1 ECTS-Anrechnungspunkt. Sie kann erst absolviert werden, wenn alle Prüfungsfächer des Universitätskurses positiv abgeschlossen wurden.
Gegenstand der Abschlussprüfungen sind:
-
- Ein Gespräch in deutscher Sprache und ggf. in der zweiten Arbeitssprache über Inhalte der absolvierten Module;
- Analyse einer gedolmetschten Gesprächssituation im Dialog mit der Prüfungskommission.
Häufigkeit des Angebots
Der Universitätskurs fand einmalig im Jahr 2017 statt.
Kosten
EUR 900.- (im Jahr 2017)
Absolvent*innen
k.A.
Qualifikation der Lehrenden
Hochschullehrende und Expert*innen zu verschiedenen Einsatzfeldern
Weitere Informationen
k.A.