Universität Graz:
Universitätskurs Kommunaldolmetschen Basiskurs. Grundlagen und Basiskompetenzen
Kontaktdaten (Trägereinrichtung, Webseite)
Angebot in Graz
Institut für Translationswissenschaft der Universität Graz
in Kooperation mit
UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH der Universität Graz
Webseite: https://www.uniforlife.at/de/
Anmeldung und wirtschaftliche Leitung
UNI for LIFE
Seminarveranstaltungs-GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Wissenschaftliche Leitung
Institut für Translationswissenschaft
Universität Graz
Angebot in Wien:
In Kooperation mit dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF)
Webseite: https://www.integrationsfonds.at/
Zielgruppe
Das Angebot ist berufsbegleitend konzipiert und richtet sich an:
- Personen, die bereits in Einsatzfeldern des Kommunaldolmetschens tätig sind, jedoch über keine einschlägige Ausbildung verfügen;
- Ausgebildete Dolmetscher*innen, die spezifische Kenntnisse für den Bereich Kommunaldolmetschen erwerben wollen;
- Studierende des Instituts für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft bzw. Studierende vergleichbarer Studien, die eine Zusatzqualifikation im Bereich Kommunaldolmetschen anstreben;
- Mitarbeiter*innen von behördlichen, sozialen, medizinischen und therapeutischen Einrichtungen, die spezifisches Wissen über den Umgang mit Kommunaldolmetscher*innen und über die besonderen Anforderungen gedolmetschter Interaktionen erwerben möchten.
Sprachen
Für alle Sprachen; der Unterricht erfolgt sprachenübergreifend auf Deutsch
ECTS/Umfang
20 ECTS-Punkte
Abschluss und Benennung
Universitätszertifikat: Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat der Universität Graz
Zugangsvoraussetzungen
- Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse in der deutschen Sprache auf Kompetenzniveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GeRS durch beispielsweise die Vorlage entsprechender Zertifikate anerkannter Testzentren/Anbieter*innen (z.B. ÖSD, Goethe-Institut, telc) und
- Positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung
Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen
Die Zulassungsprüfung wird vor einer Kommission abgelegt und umfasst jeweils eine mündliche und eine schriftliche Sprachprüfung in den beiden gewählten Sprachen sowie ein Gespräch zur Feststellung der Eignung.
Inhalte
Wissenschaftlich fundierte und praxiszentrierte Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Bereich des Dolmetschens in behördlichen, sozialen, medizinischen und therapeutischen Einrichtungen und Einsatzfeldern
Modul A: Einführung in das Kommunaldolmetschen
- Grundlagen des Kommunaldolmetschens
- Einführung in Rollenbilder und Normen
- Praxisbeispiele: Rollenbilder und Normen
- Berufsethik
Modul B: Kultur und Interkulturalität
- Interkulturelle Kommunikation und Kulturspezifik
- Mehrsprachigkeit und kulturelle Identitäten
Modul C: Psychosoziale Aspekte des Dolmetschens
- Umgang mit belastenden Dolmetschsituationen
- Traumatisierte und vulnerable Gesprächsbeteiligte
Modul D: Einführung in Dolmetschtechniken und Notizentechnik
- Einführung in Dolmetschtechniken und Notizentechnik
- Dolmetschtechniken für kommunale Einsatzfelder
Modul E: Abschlussprüfung
Der detaillierte Lehrplan des berufsbegleitenden Universitätskurses Kommunaldolmetschen Basiskurs: Grundlagen und Basiskompetenzen an der Universität Graz ist im Mitteilungsblatt 28.a vom 13.04.2016 nachzulesen:
https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter.display?pNr=3788039
Unterrichtsformate
Präsenzunterricht und Blended Learning mit großen Anteilen an autonomen Lernformen
Leistungsüberprüfung
- Es besteht Teilnahmepflicht (mind. 80 % der Kontaktstunden)
- Vorlesungen: ein einziger Prüfungsakt
- Alle anderen Lehrveranstaltungen: Beurteilung der kontinuierlichen Mitarbeit und Zwischenprüfungen
Abschlussprüfung (Format, Inhalte, Beurteilung)
Die Abschlussprüfung ist eine mündliche Gesamtprüfung im Ausmaß von 1 ECTS-Anrechnungspunkt. Sie kann erst absolviert werden, wenn alle Module des Universitätskurses positiv abgeschlossen wurden.
Inhalte der Abschlussprüfung:
- Gespräch in deutscher Sprache und in der zweiten Arbeitssprache über Inhalte der absolvierten Module;
- Wiedergabe eines Textes auf Basis eines von der Kandidatin/dem Kandidaten angefertigten Notats.
Häufigkeit des Angebots
Der Universitätskurs wurde von 2016 bis 2018 insgesamt vier Mal angeboten. Danach wurde der Kurs nur mehr für den ÖIF Wien durchgeführt.
Kosten
EUR 800.- bis EUR 900.- (2016 bis 2018)
Absolvent*innen
k.A.
Qualifikation der Lehrenden
Hochschullehrende und Expert*innen zu verschiedenen Einsatzfeldern
Weitere Informationen
Der Kurs kann auf Anfrage für unterschiedliche Organisationen durchgeführt werden.