Universität Salzburg, ARGE Augenblick & Österreichischer Gehörlosenbund:

Modus Salzburg. Universitätslehrgang Dolmetschen und Übersetzen für Österreichische Gebärdensprache, Deutsch und International Sign

 

Kontaktdaten (Trägereinrichtung, Webseite)

  • Angeboten von der Universität Salzburg in Kooperation mit der „ARGE Augenblick“ (Salzburger Gehörlosenverband und Soziale Initiative Salzburg) und deren Kooperationspartner*innen, dem Österreichischen Gehörlosenbund und dem Österreichischen Verband der Dolmetscher:innen und Übersetzer:innen für ÖGS und Deutsch
  • Ermöglicht und finanziert durch das Bildungsministerium in Kooperation mit dem Sozialministeriumservice

Kontaktdaten Ausbildungsträger:

Modus Salzburg
Anmeldung und Info: www.modus-salzburg.at
E-Mail: info@modus-salzburg.at

Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel: 0043 (0) 662 8044-0
Fax: 0043 (0) 662 8044-145
Webseite: https://www.uni-salzburg.at

Gehörlosenverband Salzburg
Schopperstr. 21
5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 455150
Fax: +43 (0) 662 455150 12
Webseite: http://gehoerlose-salzburg.at/

Soziale Initiative Salzburg
Steingasse 19,
5020 Salzburg
Tel.: 0699/10109259

E-Mail: mail@soziale-initiative.net
Webseite: www.soziale-initiative.net

 

Kooperationspartner:

Österreichischer Gehörlosenbund (ÖGLB)
Waldgasse 13/2, 1100 Wien
Mail: office@oeglb.at
Tel.: +43/1/ 60 30 853
Fax: +43/1/ 60 23 45
Webseite: http://www.oeglb.at/ueber-uns/

Österreichischer Verband der Dolmetscher:innen und Übersetzer:innen für ÖGS und Deutsch
Postfach 95
A-1131 Wien
Fax: 01 / 802 52 82
E-Mail: info@oegsdv.at
Webseite: https://www.oegsdv.at/web/impressum/

Zielgruppe

  • Gehörlose und hörende Gebärdensprachbenutzer*innen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und in einem sprach- und kulturmittelnden Beruf tätig werden wollen bzw. bereits tätig sind.
  • Der Lehrgang wird berufsbegleitend angeboten.

Sprachen

Österreichische Gebärdensprache (ÖGS), Deutsch und International Sign

Die Unterrichtssprachen sind ÖGS und Deutsch. Bewerber*innen mit anderen Erst- und Zweitsprachen können aufgenommen werden, jedoch müssen sie ÖGS und Deutsch ebenfalls auf dem geforderten Niveau beherrschen, um dem Unterricht folgen und sich aktiv einbringen zu können. Für taube Teilnehmer*innen bezieht sich Deutsch auf Schriftsprache Deutsch.

ECTS/Umfang

  • 90 ECTS;
  • umfasst 15 Blöcke à 5 Tage;
  • berufsbegleitend, meist von Mittwoch bis Sonntag;
  • begleitendes Mentoring;
  • Pflichtpraktika (50 Stunden);
  • Selbststudium.

Abschluss und Benennung

Verleihung der akademischen Benennung „Akademische Dolmetscherin und Übersetzerin für Österreichische Gebärdensprache, Deutsch und International Sign“ bzw. „Akademischer Dolmetscher und Übersetzer für Österreichische Gebärdensprache, Deutsch und International Sign“

Zugangsvoraussetzungen

    • Österreichischer Pflichtschulabschluss (oder gleichwertiger ausländischer Abschluss)
    • Mindestalter 18 Jahre (Stichtag: Semesterbeginn)
    • Sprachkenntnisse:
    • Erstsprache (Österreichische Gebärdensprache oder Deutsch): Niveaustufe von zumindest C1 lt. dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
    • Zweitsprache (Deutsch oder Österreichische Gebärdensprache): Niveaustufe von zumindest B2 lt. dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
    • Technikkompetenz (Umgang mit dem Computer und studienbezogener Hard- und Software)
    • Sensibilität in Bezug auf die beiden Sprach- und Kulturgemeinschaften
    • Sehr gutes Allgemeinwissen

     

    Darüber hinaus wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer*innen

    • über eine hohe soziale und kommunikative Kompetenz verfügen;
    • die Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Fähigkeiten sowie zur Annahme von Feedback der Vortragenden und der anderen Teilnehmer*innen mitbringen;
    • Interesse am Austausch in der Gruppe haben und
    • den Mehraufwand für das Selbststudium zeitlich aufbringen können (der gesamte Universitätslehrgang erfordert zusätzlich zur Präsenzzeit ein hohes Ausmaß an Selbststudium).

    Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen

    Entscheidung über die Aufnahme durch die Lehrgangsleitung im Rahmen eines Auswahlverfahrens: Überprüfung der sprachlichen und kulturellen Kompetenzen, technischen Fertigkeiten, der Reflexionsfähigkeit sowie der Motivation der Bewerber*innen

    Inhalte

    Module

    • M 01 Einführungs- und Berufskundemodul (5 ECTS)
    • M 02 Vertiefung Zweitsprache (6 ECTS)
    • M 03 Translatorische Basiskompetenz (6 ECTS)
    • M 04 ÖGS (6 ECTS)
    • M 05 Deutsch (6 ECTS)
    • M 06 Translationswissenschaft (6 ECTS)
    • M 07 International Sign und Ikonizität (6 ECTS)
    • M 08 Übersetzen I (6 ECTS)
    • M 09 Übersetzen II (6 ECTS)
    • M 10 Dolmetschen (15 ECTS)
    • M 11 Berufsethik (6 ECTS)
    • M 12 Dolmetschen für taubblinde und hörsehbeeinträchtigte Personen (6 ECTS)
    • M 13 Pflichtpraxis (6 ECTS)
    • M 14 Abschlussmodul (4 ECTS)

    Unterrichtsformate

    Präsenzunterricht (teilweise auch Online-Einheiten)

    Leistungsüberprüfung

    Immanenter Prüfungscharakter bei Lehrveranstaltungen und Mentoring, Beurteilung der Hausaufgaben, Nachweis der Praktika (Bestätigung durch die Praktikumsanleiter*innen), Beurteilung der Abschlussberichte

    In allen Modulen erfolgt die Beurteilung in Form von Modulteilprüfungen (lehrveranstaltungsbasierter Prüfungstyp). Wenn alle Lehrveranstaltungen eines Moduls erfolgreich absolviert sind, gilt das Modul als abgeschlossen. Die Gesamtbeurteilung eines Moduls ergibt sich aus den Beurteilungen der einzelnen Lehrveranstaltungen dieses Moduls.

    Abschlussprüfung (Format, Inhalte, Beurteilung)

    Abschlussmodul (4 ECTS):
    Lehrveranstaltung zur Reflexion des Lehrgangs und seiner Inhalte, mit der Möglichkeit, bisher offen gebliebene Fragen der Teilnehmer*innen zu klären und den Lehrgang gemeinsam abzuschließen:

    • Besprechung des Ablaufs der Berufseignungsprüfung des Österreichischen Verbandes der Dolmetscher:innen und Übersetzer:innen für ÖGS und Deutsch (ÖGSDV) und vergleichbarer Prüfungen im deutschsprachigen Raum
    • Vorbereitung anhand praktischer Übungen auf diese Prüfungen und den späteren beruflichen Alltag
    • Schwerpunkt auf der Reflexion der eigenen Stärken und Lernpotenziale sowie auf dem Geben und Annehmen von Peer-Feedback

    Häufigkeit des Angebots

    Laufender Lehrgang: Wintersemester 2022/23 – Wintersemester 2024/25

    Nächster Lehrgang: geplant ab Wintersemester 2025/26

    Kosten

    • € 1.656,- pro Semester
    • Für gehörlose Teilnehmer*innen aus Österreich kann eine Unterstützung in dieser Höhe durch „Ausbildungsbeihilfe“ des Sozialministeriumservice beantragt werden.
    • Für hörende Teilnehmer*innen aus Österreich ist bei Unterstützung des Wissenschaftsministeriums /der Uni Salzburg eine Teilnehmer*innengebühr von € 500,-/Semester möglich.

    Absolvent*innen

    k.A.

    Qualifikation der Lehrenden

    Lehrende mit entsprechenden Qualifikationen für den Unterricht an Universitäten/Fachhochschulen

    Weitere Informationen

    Dieser Lehrgang ist der adaptierte Folgekurs des Universitätslehrgangs Logo! Übersetzen und Dolmetschen für Gebärdensprachen, Schriftdeutsch und Internationale Gebärde, der 2016 einmalig angeboten wurde.