Universität Wien:

Barrierefreie Kommunikation: Schriftdolmetschen

 

Kontaktdaten (Trägereinrichtung, Webseite)

Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Hof 1, Eingang 1.14.1
1090 Wien
T: +43-1-4277-10842
M: +43-664-60277-10842
F: +43-1-4277-9108
barrierefrei.dolmetschen@univie.ac.at
Website: https://www.postgraduatecenter.at/barrierefrei-dolmetschen

Zielgruppe

  • Translator*innen, die eine akademische Grundausbildung abgeschlossen haben;
  • praktizierende Schriftdolmetscher*innen;
  • Translator*innen, die ihre lautsprachlichen Fähigkeiten auf den schriftsprachlichen Bereich ausweiten wollen
  • Absolvent*innen eines Erststudiums,
  • Zulassung in Einzelfällen ohne Studienabschluss (Hochschulreife + mindestens vier Jahre Erfahrung in translatorischen Bereichen)
  • berufsbegleitend

Sprachen

Sprachübergreifender Unterricht auf Deutsch

ECTS/Umfang

15 ECTS

Abschluss und Benennung

Zertifikat der Universität Wien

Zugangsvoraussetzungen

  • Abschluss eines einschlägigen Studiums (vorzugsweise Translation bzw. philologisches Studium) oder
  • Hochschulreife mit nachweisbar zumindest 4 Jahren Erfahrung in translationsrelevantem Bereichen,
  • technische Affinität und eine Mindestschreibgeschwindigkeit von 300 Anschlägen pro Minute.

Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen

Überprüfung der Bescheide/Vorbildung sowie Überprüfung der Tippgeschwindigkeit (300 Anschläge pro Minute)

Inhalte

Modul 1: Dolmetschwissenschaftliche Aspekte (2 ECTS)

  • Schriftdolmetschen und Kommunikation
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Widrigkeiten in der Schriftdolmetschung
  • Geschichte des Schriftdolmetschens und der Hörgeschädigtenpädagogik
  • Parallelen zu anderen Dolmetschmodi
  • Gesprächskoordinations- und Dolmetschstrategien
  • Wiedergabestrategien
  • Situationsverhalten und Rollenanforderungen
  • neueste dolmetschwissenschaftliche Qualitätsmodelle und individuelle Coachings

 

Modul 2: Schriftdolmetschung mit konventioneller Methode und Spracherkennung (4 ECTS)

  • Sicheres Schriftdolmetschen mittels 10-Finger-Systems, korrekter Stimmführung und Atemtechnik bei der Handhabung der Spracherkennungssoftware
  • Steigerung der Schreibgeschwindigkeit durch eine Erhöhung der Anschlagszahl
  • Datenbankanlage und entsprechende Pflege
  • Entwicklung eines technikadäquaten Kürzelsystems und Makrosystems
  • Kenntnisse um die Vor- und Nachteile der Umsetzungstechniken

 

Modul 3: Schriftdolmetschsettings und deren spezifische Anforderungen (4 ECTS)

  • Online/Remote
  • Präsenz
  • Semi-Präsenz
  • Sprache – Kultur – Diskurs
  • Sprache – Fachsprache – Terminologie
  • Dolmetschstrategien – Dolmetschtechniken
  • Interaktionstypen – Interventionsstrategien
  • Rollen(äqui)distanz

 

Modul 4: Hörschädigung: medizinische, pädagogische, psychologische und kommunikative Aspekte (2 ECTS)

  • psychosoziale Dynamiken und Folgen von Hörschädigungen
  • Identitätsbildung
  • Sprachentwicklung (rezeptiv und produktiv)
  • Zugang zu unserem Bildungssystem in Kindergarten/Schule/Studium/Ausbildungsberufen
  • Audioversum
  • HG- und CI-Technik
  • medizinische Grundlagen
  • Fingeralphabet und
  • grundlegende Gebärden

 

Modul 5: Berufskundliche und berufsethische Aspekte (2 ECTS)

  • Berufsethik
  • Kundenstrategien
  • Marketing
  • Haftungsfragen
  • Unternehmensformen
  • Businessplan
  • Angebots- und Rechnungsstellung
  • Versorgungsstruktur
  • Inanspruchnahme von Schriftdolmetschleistungen
  • AdressatInnenansprüche
  • Berufsverband – Beitrittsmöglichkeiten und -voraussetzungen
  • Rolle von Berufsverbänden im Professionalisierungsprozess des Berufsbildes
  • Berufs- und Ehrenordnung

Unterrichtsformate

  • (Präsenz)Lehrveranstaltungen zu berufsbegleitenden Zeiten, geblockt
  • Selbststudium inkl. der Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen (Blended Learning)
  • teilweise Online-Lehre

Leistungsüberprüfung

  • Anwesenheitspflicht in allen Modulen, laufende Leistungsüberprüfung
  • Absolvierung der vorgegebenen Praxissimulationen/Einsätze
  • Abschlussprüfung

Abschlussprüfung

k.A.

Häufigkeit des Angebots

jährlich

Kosten

EUR 2.700,- (exkl. Spracherkennungssoftware und Hardware)

Absolvent*innen

26 Absolvent*innen (Stand August 2021)
Manche Absolvent*innen auf der Website:
www.postgraduatecenter.at/barrierefrei-dolmetschen-unsere-absolventinnen

Qualifikation der Lehrenden

Lehrende mit entsprechenden Qualifikationen für den Unterricht an österreichischen Universitäten aus den Bereichen: Translationswissenschaft, Schriftdolmetschen, Qualitätsmanagement, Sprach- und Kulturwissenschaft, Gebärdensprachdolmetschen und Gebärdensprachpädagogik, Konferenzdolmetschen.

Weitere Informationen

In Zusammenarbeit mit ÖSDV durchgeführt:
www.postgraduatecenter.at/barrierefrei-dolmetschen

Der Kurs wird nicht mehr angeboten.