Universität Wien

Dolmetschen für Gerichte und Behörden (Grundlehrgang)

 

Kontaktdaten (Trägereinrichtung, Webseite)

Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Hof 1, Eingang 1.14.1
1090 Wien
T: +43-1-4277-10842
M: +43-664-60277-10842
F: +43-1-4277-9108
E-Mail: ulg.dolmetschen@univie.ac.at
Website: https://www.postgraduatecenter.at/dolmetschen 

Zielgruppe

  • Personen, die als Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen im Justizbereich, bei Polizei und Asylbehörden sowie in Gesundheits-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen tätig sind bzw. sein wollen.
  • Absolvent*innen eines Erststudiums, Zulassung in Einzelfällen ohne Studienabschluss möglich (Hochschulreife + mindestens vier Jahre Erfahrung in translatorischen Bereichen).
  • Vollzeitstudium zu berufsbegleitenden Zeiten.

Sprachen

Mögliche Sprachkombinationen sind:

  • Albanisch und Deutsch
  • Arabisch und Deutsch
  • Chinesisch und Deutsch
  • Dari/Farsi und Deutsch
  • Somali und Deutsch
  • Türkisch und Deutsch
  • Ukrainisch und Deutsch
  • Ab 2025 Somali und Deutsch

Weitere Bedarfssprachen sind geplant.

ECTS/Umfang

60 ECTS: 2 Semester (Vollzeit zu berufsbegleitenden Zeiten)

Abschluss und Benennung

Akademische Bezeichnung:
Akademische Behördendolmetscherin / Akademischer Behördendolmetscher
Absolvent*innen erhalten einen Bescheid über die Verleihung der akademischen Bezeichnung und ein Abschlusszeugnis

Zugangsvoraussetzungen

  • Motivationsschreiben (1 Seite) – Sprachbiografie, ggf. bisherige Erfahrung im Bereich Dolmetschen und/oder Übersetzen, Gründe und Motivation für den Besuch des Universitätslehrganges
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweis der Hochschulreife und ggf. der Verleihung des akademischen Grades (ggf. beglaubigt UND in beglaubigter Übersetzung)
  • Bei fehlendem akademischen Abschluss: Nachweis über mindestens 4 Jahre Praxis in einem fachlich relevanten Bereich
  • Nachweis über Sprachkenntnisse (mind. C1-Niveau)
  • Kopie des Reisepasses bzw. des Personalausweises
  • Dokumente oder Nachweise im Falle einer Namensänderung

Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen

Inhalte

Modulübersicht laut Curriculum

Pflichtmodul 1:
Angewandte Translationswissenschaft (10 ECTS)

    • VO Einführung ins Dolmetschen und Übersetzen
    • UE Basiskompetenz Dolmetschen
    • UE Basiskompetenz Übersetzen

Pflichtmodul 2:
Institutionelle Kommunikation und Translation (10 ECTS)

    • VO Gerichts- und Verwaltungsorganisation
    • UE Translationsrelevante Textproduktion
    • UE Textproduktion für institutionellen Bedarf

Pflichtmodul 3:
Dolmetschen (10 ECTS)

    • UE Dolmetschen in Asylverfahren
    • UE Dolmetschen in polizeilichen und gerichtlichen Verfahren 1
    • UE Dolmetschen im Gesundheits- und Bildungswesen 1

Pflichtmodul 4:
Übersetzen (10 ECTS)

    • VO Recherche und Terminologiearbeit
    • UE Institutionelles Übersetzen 1
    • UE Institutionelles Übersetzen 2

Pflichtmodul 5:
Sprachenpaarspezifisches Dolmetschtraining (10 ECTS)

    • UE Translation in besonderen Settings
    • UE Dolmetschen in polizeilichen und gerichtlichen Verfahren 2
    • UE Dolmetschen im Gesundheits- und Bildungswesen 2

Pflichtmodul 6:
Dolmetschpraxis (8 ECTS)
Mündliche Abschlussprüfung: Dolmetschen im gewählten Sprachenpaar
Schriftliche Abschlussprüfung: Fachtextübersetzung ins Deutsche

Unterrichtsformate

  • Die (Präsenz)Lehrveranstaltungen finden zu berufsbegleitenden Zeiten geblockt statt.
  • Hinzu kommt außerhalb der Unterrichtszeiten das Selbststudium inkl. der Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen (Blended Learning).

Leistungsüberprüfung

  • Vorlesungsprüfungen
  • prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (laufende Leistungsüberprüfung)
  • Praktikum inkl. Praktikumsbericht
  • Mündliche Abschlussprüfung
  • Schriftliche Abschlussprüfung

Abschlussprüfung (Format, Inhalte, Beurteilung)

  • Schriftliche Abschlussprüfung: Fachtextübersetzung aus den jeweiligen Sprachen ins Deutsche (Nachweis der Befähigung, ein behördliches Schriftstück selbstständig, institutions- und fachadäquat, inhaltlich und formal für den institutionellen Bedarf zu übersetzen und zu gestalten)
  • Mündliche Abschlussprüfung: Simulierte Dolmetschsituation (stellt die praktische Dolmetschkompetenz im gewählten Sprachenpaar unter Beweis)

Häufigkeit des Angebots

  • Jährlicher Start im Wintersemester
  • Erster Start: WS 2016/2017

Kosten

EUR 3.550,– pro Semester zuzüglich EUR 100.- für das Aufnahmeverfahren inkl. Aufnahmeprüfung (davon werden EUR 50,- bei bestandener Prüfung auf den Lehrgangsbeitrag angerechnet)

Absolvent*innen

140 (Stand November 2024)
Manche Absolvent*innen auf der Website:
www.postgraduatecenter.at/dolmetschen-unsere-absolventinnen

Qualifikation der Lehrenden

Lehrende mit entsprechenden Qualifikationen für den Unterricht an österreichischen Universitäten. Derzeit circa 20 Personen aus den Bereichen Translationswissenschaft, Sprach- und Kulturwissenschaft, Konferenz- und Gerichtsdolmetschen, Rechtsprechung

Weitere Informationen

In Kooperation mit ÖVGD durchgeführt, alle weiteren Infos siehe Website: https://www.postgraduatecenter.at/dolmetschen