Universität Wien:
MA Legal Communication and Translation
Kontaktdaten (Trägereinrichtung, Webseite)
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1
Eingang 1.6
1090 Wien
T: +43-1-4277-10856
M: +43-664-817 6390
E-Mail: legalcom@univie.ac.at
Website: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/legal-communication-and-translation/
Zielgruppe
Das postgraduale Masterstudium richtet sich primär an Notar*innen, Anwält*innen und Richter*innen, steht aber allen Jurist*innen in nationalen und internationalen Organisationen und Unternehmen offen, ebenso Personen in fachnahen Berufen wie z. B. Wirtschaftstreuhänder*innen.
Sprachen
Englisch-Deutsch im (Zivil-)Rechtsbereich
ECTS/Umfang
120 ECTS
Berufsbegleitend
Abschluss und Benennung
Master of Arts, Continuing Education
Zugangsvoraussetzungen
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechtswissenschaften oder anderer fachlich in Frage kommender Studienrichtungen
- Das a.o. Masterstudium wird in der Kombination Englisch-Deutsch abgehalten. Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sind auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens vor der Aufnahme nachzuweisen.
Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen
Alle Bewerber*innen haben zur Aufnahme in das a.o. Masterstudium „Legal Communication and Translation“ ein Auswahlverfahren zu absolvieren. Bei der Aufnahme werden mittels übermittelten Bewerbungsbogens und Aufnahmegesprächs Qualifikationen, Motivationen und Zielsetzung der*des Bewerber*in erfragt.
Inhalte
Pflichtmodul Translationswissenschaft/Compulsory module Translation and and Interpreting Studies (10 ECTS)
- VO Fachrelevante Dolmetschwissenschaft, 2 ECTS
- VO Fachrelevante Übersetzungswissenschaft, 2 ECTS
- VU Fachrelevante Terminologiewissenschaft, 6 ECTS
Pflichtmodul Rechtswissenschaft/Compulsory module Legal Studies (10 ECTS)
- VU Zivil-, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht im internationalen Sprach- und Rechtsvergleich, 6 ECTS
- VO Immobilienrecht im internationalen Sprach- und Rechtsvergleich, 2 ECTS
- VO Familienrecht- und Familienverfahrensrecht im internationalen Sprach- und Rechtsvergleich, 2 ECTS
Pflichtmodul Sprache und Recht/Compulsory module Language and Law (15 ECTS)
- UE Fachsprache Englisch, 5 ECTS
- UE Rechts- und Sprachvergleich, 5 ECTS
- UE Fachrelevante Textproduktion schriftlich und mündlich, 5 ECTS
Pflichtmodul Kommunikation/Compulsory module Communication (15 ECTS)
- UE Mehrsprachige Kommunikation, 5 ECTS
- UE Kommunikationsstrategien, 5 ECTS
- UE Verhandlungsführung und -strategien, 5 ECTS
Pflichtmodul KI-basierte Kommunikations- und Translationstechnologien/Compulsory module AI-based Communication and Translation Technologies (10 ECTS)
- VU KI-basierte maschinelle Übersetzung und Sprachtechnologien,
5 ECTS - VU Translation in besonderen Settings, 5 ECTS
Pflichtmodul Übersetzen/Compulsory module Translation (15 ECTS)
- UE Textanalyse und Basiskompetenz Übersetzen, 5 ECTS
- UE Fachübersetzen Englisch-Deutsch, 5 ECTS
- UE Fachübersetzen Deutsch-Englisch, 5 ECTS
Pflichtmodul Dolmetschen/Compulsory module Interpreting (15 ECTS)
- UE Memorisierungstechniken und Basiskompetenz Dolmetschen, 5 ECTS
- UE Konsekutivdolmetschen in rechtlichen Settings, 5 ECTS
- UE Simultandolmetschen in rechtlichen Settings, 5 ECTS
Pflichtmodul Abschlussphase/Compulsory module Final Phase (3 ECTS)
- SE Masterarbeitsseminar, 3 ECTS
Masterthesis, 24 ECTS
Masterprüfung, 2 ECTS
Unterrichtsformate
- Pro Semester eine Startwoche
- Lehrveranstaltungen zu berufsbegleitenden Zeiten, geblockt freitags nachmittags und samstags ganztags
- Präsenz- und Online-Lehre
Leistungsüberprüfung
- Prüfungen (VO), prüfungsimmanent (UE)
- Erfolgreiche Absolvierung aller Lehrveranstaltungen
Abschlussprüfung (Format, Inhalte, Beurteilung)
Masterprüfung (2 ECTS)
Häufigkeit des Angebots
Alle zwei Jahre
Kosten
EUR 4.725,– pro Semester
Absolvent*innen
Erstmaliges Angebot
Qualifikation der Lehrenden
Lehrende mit entsprechenden Qualifikationen für den Unterricht und/oder Betreuung von Masterarbeiten aus den Bereichen: Translationswissenschaft, Rechtswissenschaften sowie aus translatorischer und juristischer Praxis.
Weitere Informationen
Durchführung in Zusammenarbeit mit:
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien
Handelsgericht Wien
Cambridge Institut
Österreichische Notariatskammer