Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol:
FH-Bachelor Gebärdensprachdolmetschen
Kontaktdaten (Trägereinrichtung, Webseite)
fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol
Innrain 98
6020 Innsbruck
Österreich
Tel.: +43 512 5322-0
Fax: +43 512 5322-75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Webseite: www.fhg-tirol.ac.at
Webseite Studiengang: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/bachelor/gebaerdensprachdolmetschen11
Zusätzlich ab SoSe 2025:
Bachelor für Berufstätige (bereits tätige Dolmetscher*innen ohne Hochschulabschluss):
https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/bachelor-fuer-berufsangeboerige/bachelor-fuer-gebaerden-sprachdolmetscherinnen
Zielgruppe
Personen mit Kenntnissen in Österreichischer Gebärdensprache auf dem Niveau A1.1 lt. dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und Sprachkenntnissen in Deutsch auf Niveau C1, die eine Ausbildung zum*zur Gebärdensprachdolmetscher*in absolvieren möchten
Sprachen
- Österreichische Gebärdensprache
- Deutsch
ECTS/Umfang
180 ECTS, 6 Semester
Abschluss und Benennung
Bachelor of Arts in Cultural Studies (BA)
Zugangsvoraussetzungen
- Nachweis über Gebärdensprach-Kenntnisse auf dem Niveau A1.1 lt. dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 lt. dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
- Allgemeine Hochschulreife, Studienberechtigungsprüfung oder einschlägige berufliche Qualifikationen (mit Zusatzprüfungen)
Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen
Das Aufnahmeverfahren besteht aus vier Teilen:
- Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
- Schriftlicher Eignungstest:
- Logisches Denken
- Verbale Intelligenz
- Konzentrations- und Merkfähigkeit
- Räumliches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Fachspezifischer Eignungstest:
- Fähigkeit zur visuell-gestischen Kommunikation
- Adäquate kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit wahrgenommener Sprache (Sehen und Hören)
- Textkompetenz in Deutsch
4. Aufnahmegespräch
Inhalte
Studienplan 1. Semester – Module
- Sprachkompetenz ÖGS – A1/A2 (4,5 ECTS)
- Sprachkompetenz ÖGS – A2 – Vertiefung (5,5 ECTS)
- Grammatik der ÖGS 1 (2,5 ECTS)
- Deutsch für GebärdensprachdolmetscherInnen (5 ECTS)
- Grundlagen der Sprachwissenschaft (1 ECTS)
- Linguistische Struktur von Gebärdensprachen (1,5 ECTS)
- Psycholinguistische Grundlagen (2,5 ECTS)
- Soziologie und Interkulturalität (2 ECTS)
- Berufskunde, Digitales und Datenschutz (1 ECTS)
- Einführung in die Gehörlosenkultur (2 ECTS)
- Berufspraktikum 1 – Service Learning (1,5 ECTS)
- Reflexives Lernen 1 (1 ECTS)
Studienplan 2. Semester – Module
- Sprachkompetenz ÖGS B1 – Einführung (3 ECTS)
- Sprachkompetenz ÖGS B1 – Vertiefung (7 ECTS)
- Grammatik der ÖGS 2 (2,5 ECTS)
- Sprache und Interkulturalität (2 ECTS)
- Deaf Studies (3 ECTS)
- Medizinisches Grundlagenwissen für Gebärdensprach-dolmetscherInnen 1 (2 ECTS)
- Gesundheitsfördernde Hochschule 1 (3 ECTS)
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (1,5 ECTS)
- Translationswissenschaften 1 (1,5 ECTS)
- Englisch für GebärdensprachdolmetscherInnen (2 ECTS)
- Berufspraktikum 2 – Service Learning (1,5 ECTS)
- Reflexives Lernen 2 – Praktikumsreflexion (1 ECTS)
Studienplan 3. Semester – Module
- Sprachkompetenz ÖGS B2 – Einführung (3 ECTS)
- Sprachkompetenz ÖGS B2 – Vertiefung (7 ECTS)
- Einführung in Kommunikationssysteme und Dolmetschtechniken (2 ECTS)
- Rhetorik und Kommunikation (3 ECTS)
- Dolmetschtechniken für GebärdensprachdolmetscherInnen (1,5 ECTS)
- Dolmetschtechniken – Skills Training (3,5 ECTS)
- Vorübungen zum Dolmetschen und Übersetzen (2,5 ECTS)
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden (1 ECTS)
- Grundlagen der Methodik und Dokumentation (1 ECTS)
- Translationswissenschaften 2 (3 ECTS)
- Berufspraktikum 3 (1,5 ECTS)
- Reflexives Lernen 3 – Praktikumsreflexion (1 ECTS)
Studienplan 4. Semester – Module
- Sprachkompetenz ÖGS B2 – Festigung (3 ECTS)
- Sprachkompetenz ÖGS – Fachgebärden 1 (4,5 ECTS)
- Vorübungen zum Dolmetschen – Videoübungen (2 ECTS)
- Arbeiten mit neuen Medien (1,5 ECTS)
- Videodolmetschen (1,5 ECTS)
- Medizinisches Grundlagenwissen für Gebärdensprach-dolmetscherInnen 2 (5 ECTS)
- Gesundheitsfördernde Hochschule 2 (1 ECTS)
- Situationsadäquates Dolmetschen – spezifische Settings (1 ECTS)
- Sprecherziehung und Stimmbildung (3 ECTS)
- Berufsbezogene Rahmenbedingungen für Gebärdensprach-dolmetscherInnen (3 ECTS)
- Berufspraktikum 4 (3,5 ECTS)
- Reflexives Lernen 4 – Praktikumsreflexion (1 ECTS)
Studienplan 5. Semester – Module
- Dolmetschen ÖGS – Deutsch 1 (2 ECTS)
- Dolmetschen Deutsch – ÖGS 1 (2 ECTS)
- Sprachkompetenz ÖGS – Fachgebärden 2 (2 ECTS)
- Community Interpreting (5 ECTS)
- Settings im Bildungsbereich (3 ECTS)
- Settings im Gesundheitsbereich (3 ECTS)
- Settings im juridischen und politischen Bereich (1,5 ECTS)
- Forschendes Lernen im Berufsfeld 1 (Bachelorarbeit) (5 ECTS)
- Demand Control Schema 1 (2 ECTS)
- Berufspraktikum 5 (2 ECTS)
- Reflexives Lernen 5 – Praktikumsreflexion (1 ECTS)
Studienplan 6. Semester – Module
- Dolmetschen ÖGS – Deutsch 2 (2,5 ECTS)
- Dolmetschen Deutsch – ÖGS 2 (2,5 ECTS)
- Forschendes Lernen im Berufsfeld 2 (Bachelorarbeit) (8 ECTS)
- Bachelorprüfung (2 ECTS)
- Demand Control Schema 2 (1 ECTS)
- Berufspraktikum 6 (13 ECTS)
- Reflexives Lernen 6 – Praktikumsreflexion (1 ECTS)
Unterrichtsformate
Präsenzunterricht mit digitalen Elementen (Blended Learning)
Leistungsüberprüfung
Eine Leistungsbeurteilung erfolgt entweder in der Lehrveranstaltung (laufende Überprüfung oder Abschlussprüfung) oder durch eine Modulprüfung (z. B. beim Modul Dolmetschen).
Abschlussprüfung (Format, Inhalte, Beurteilung)
Nach Einreichung der Bachelorarbeit und deren positiven Beurteilung erfolgt eine Praktische Bachelorprüfung vor einer Prüfungskommission, welche sich aus Gehörlosen Personen und Gebärdensprachdolmetscher*innen zusammensetzt.
Häufigkeit des Angebots
Der Studiengang startete erstmalig im Herbst 2020 und startet (vorläufig) dreijährig. Der nächste Studiengang startet wieder im Oktober 2025.
(Bewerbung ab Dezember 2024 möglich)
Kosten
Studiengebühren € 363,36 pro Semester, Sachmittelbeitrag € 60,00 pro Jahr und ÖH-Beitrag € 20,20 pro Semester
Absolvent*innen
2023: 16 Absolvent*innen
Derzeit 17 Studierende im Studiengang
Qualifikation der Lehrenden
Lehrende mit entsprechenden Qualifikationen zum Unterricht an österreichischen (Fach-)Hochschulen bzw. mit Gebärdensprachkompetenz
Weitere Informationen
Seit 2020 neu eingerichteter BA-Studiengang für Gebärdensprachdolmetschen